Eingliederungshilfe SGB XII

Das Assistenzangebot ist ein Teil unseres Dienstleistungsspektrums, worin Menschen mit Assistenzbedarf in ihrer persönlichen Entwicklung mit dem Ziel eines selbstständigen und selbstbestimmten Lebens unterstützt werden.

Wir haben einen festen Standort und weitere Gegebenheiten, von welchen die Hilfe im Assistenzangebot, im Verfahren der aufzusuchenden Hilfe, erfolgt. Es stehen uns unterschiedlichste Möglichkeiten zur Gestaltung einer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, Freie Zeit, Soziale Beziehungen, Gesundheit und Beschäftigung zur Verfügung, die wir interessen- und bedarfsorientiert zum Einsatz bringen.

Unser Assistenzangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen zielen drauf ab eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erlangen und darin feste Strukturen zur Stabilisierung zu gewinnen.

Im Rahmen von tagesstrukturierenden Maßnahmen bieten wir Einzel- und auch Gruppenangebote an, die individuell und interessensorientiert angeboten werden.

Rechtsgrundlage

Das Wohn Assistenzangebot richtet sich an Menschen, die gem. den §§53, 54SGB XII Anspruch auf Eingliederungshilfe haben.

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es „eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern.“

Die Ermöglichung von Teilhabe an der Gesellschaft ist maßgebendes Ziel der Eingliederungshilfe. Mögliche Leistungen, die die Teilhabe an der Gesellschaft unterstützen, sind Hilfen zu selbstbestimmtem Leben.

Mit den zuständigen Trägern der Sozialhilfe wird eine entsprechende Vereinbarung getroffen.

Menschen mit geistiger Behinderung sowie Menschen mit seelischer oder psychischer Behinderung können somit Leistungen erhalten.

Zielgruppe / Personenkreis

Das Wohn-und Assistenzangebot richtet sich an Menschen mit Assistenzbedarf aus, die dem Personenkreis gem. den §§53, 54SGB XII zugehörig sind und somit Anspruch auf Eingliederungshilfe haben.

Im Assistenzangebot werden die Leistungen am individuellen Bedarf der einzelnen AssistenznehmerInnen ausgerichtet und sind somit grundsätzlich offen dafür, Personen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf zu unterstützen.

Auch Menschen mit sogenanntem herausforderndem Verhalten können darin ein spezielles Angebot erhalten und es werden personenzentrierte Angebot bereitgestellt.

Das Assistenzangebot ist auch für Menschen mit einem höheren Assistenzbedarf, unabhängig von Art und Schwere der Beeinträchtigung, geeignet.

Das Konzept von Persönlicher Assistenz geht davon aus, dass die AssistenznehmerIn die Kompetenz besitzt, ihr Leben in eigener Regie selbstbestimmt und eigenständig zu gestalten.  Die Unterstützung und Hilfe richtet sich darin ressourcenorientiert aus. Aufgrund unterschiedlicher Einschränkungen benötigen Menschen mehr oder weniger viel Assistenz. Entscheidend dabei ist, mit welcher Haltung sie diese Unterstützung annehmen.

Innerhalb von Lewenstein social Plus ist das Konzept der Persönlichen Assistenz leitend bei der Dienstleistungserbringung.

Jede AssistenznehmerIn hat eine persönliche AssistentIn an der Seite, welche in allen Belangen des Lebens, in Fragen zur Assistenzerbringung und beim Erreichen persönlicher Ziele unterstützt. Die persönliche AssistentIn tritt auch als FürsprecherIn der AssistenznehmerIn auf und kann die persönlichen Interessen der AssistenznehmerIn auf Wunsch vertreten. Die persönliche AssistentIn steht auf Wunsch und bei Bedarf auch in Kontakt mit anderen Personen wie beispielsweise der gesetzlichen Vertretung, den Eltern etc.

Für jede AssistenznehmerIn wird eine individuelle Assistenz-/Hilfeplanung erstellt, in der Ziele und Leistungen für die verschiedenen Lebensbereiche festgelegt werden. Die AssistenznehmerIn ist maßgeblich an der Erstellung und an der Aktualisierung ihrer Assistenzplanung beteiligt.

Grundlage für die Erstellung der Assistenzplanung ist der Gesamtplan -Individuelle Teilhabeplanung Rheinland Pfalz-, der gem. §58 SGB XII erstellt wird.

Im Rahmen eines Hilfeplan-/ Teilhabegesprächs werden die Zielerreichung und die Umsetzung der geplanten Leistungen sowie die Zufriedenheit der AssistenznehmerIn mit dem Dienstleistungsangebot der Lewenstein social Plus regelmäßig überprüft.

Die zu erbringenden Leistungen werden für jede AssistenznehmerIn individuell geplant. Dabei werden die Bedarfe für die einzelnen Lebensbereiche erhoben, welche Form der Leistungserbringung dem Unterstützungsbedarf entspricht und die Zielerreichung fördert.

Wohnen, Selbstversorgung und Aktivitäten des täglichen Lebens

Die MitarbeiterInnen von Lewenstein social Plus bieten ein umfangreiches individuelles Assistenzangebot, welches sämtliche Lebensbereiche umfasst. Hierzu zählt u.a. die Assistenz beim Einkaufen, beim Zubereiten von Mahlzeiten, bei der Wäschepflege und bei sämtlichen finanziellen aber auch sozial-rechtlichen Angelegenheiten, ggf. in enger Zusammenarbeit mit BetreuerIn.

Im Rahmen der Körperpflege und der Ernährung werden Leistungen entsprechend des individuellen Bedarfs erbracht.

Das Assistenzteam unterstützt die AssistenznehmerIn bei der Gesundheitsförderung und –erhaltung im jeweils erforderlichen Rahmen. Dazu gehört die Unterstützung bei der Planung, der Absprache und Durchführung von Arztterminen genauso, wie die Assistenz bei der verlässlichen Einnahme von verordneten Medikamenten.

Da kein Versorgungsvertrag mit der Krankenkasse besteht, kann keine ärztlich verordnete Behandlungspflege gem. §37 SGB V erbracht werden. Falls solche Leistungen benötigt werden, ist das Assistenzteam bei der Antragstellung und bei der Auswahl eines geeigneten Pflegedienstes behilflich, sofern keine gesetzliche Betreuung für diesen Bereich zuständig ist.

Auch hinsichtlich der emotionalen Situation und des psychischen Wohlbefindens bieten das Assistenzteam und insbesondere die Persönliche AssistentIn beratende und vertrauensvolle Unterstützung an. Die konkrete Unterstützung richtet sich immer nach der individuellen Anforderung der AssistenznehmerIn. Das können sowohl entlastende Gespräche als auch das Erarbeiten gezielter Lösungsstrategien sein.

Das Team von Lewenstein social Plus hat sich insbesondere auf die Assistenz von Menschen mit sogenanntem herausforderndem Verhalten spezialisiert und diesbezüglich umfangreiche Erfahrungen sammeln können. Falls erforderlich unterstützt das Assistenzteam bei der Vermittlung zu weiteren professionellen, z.B. therapeutischen Hilfen.

Ein wichtiger Bestandteil der Assistenz ist die Unterstützung zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben.

Zum Leistungsspektrum des Assistenzangebots gehört es auch, die AssistenznehmerIn bei der Auseinandersetzung mit der persönlichen Zukunftsperspektive zu beraten. Dazu gehört die Suche nach einer Arbeits- oder Beschäftigungsmöglichkeit sowie die Unterstützung diese Tagesstruktur aufrecht zu erhalten.

Im Zentrum der Ausgestaltung der jeweiligen Freizeitangebote steht immer das Interesse der NutzerInnen der Angebote. Neben der Bereitstellung von Angeboten gilt es, individuelle Interessen in den Mittelpunkt zu rücken und Menschen bei der Teilnahme an Freizeitaktivitäten zu unterstützen. Neben den Kontakt- und Freizeitmöglichkeiten unterstützen die AssistentInnen die KlientInnen bei der Wahrnehmung individueller Kultur- und Freizeitaktivitäten im regionalen Umfeld.

Die AssistenznehmerIn wird beim Kontaktaufbau und der Pflege von Kontakten sowie der Gestaltung sozialer Beziehungen in und außerhalb seines Lebensumfelds unterstützt.

Beim Umgang und der Lösung von Konflikten steht das Assistenzteam unterstützend zur Seite.

Die MitarbeiterInnen von Lewenstein social Plus richten sich nach dem Assistenzbedarf der KlientInnen aus. Sie zeichnen sich durch eine hohe Fachlichkeit aus. Unser Team besteht aus Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Heimerzieher, Erzieher, Heiler-ziehungspfleger, KrankenpflegerInnen und hauswirtschaftliche Hilfskräfte.

Sozialarbeiter, Sozialpädagogen in Unterstützung von interdisziplinären Professionen, sowie auch Hilfskräften.

Die MitarbeiterInnen werden durch interne und externe Fortbildungen regelmäßig weitergebildet.

Die Lewenstein social Plus hat eigene Qualitätsstandards entwickelt, welche die Ziele und eigenen Ansprüche an die Planung und Erbringung von Dienstleistungen beschreiben und konkretisieren.

Die Qualitätsstandards bilden ab, wie Lewenstein social Plus ihre Leistungen gestalten und in welche Richtung sie diese weiterentwickeln möchten. Um sich diesen Zielen anzunähern, finden im Assistenzangebot regelmäßig Qualitätsprozesse zu einem ausgewählten Thema statt, an dem MitarbeiterInnen und AssistenznehmerInnen des Assistenzangebotes sowie eine MitarbeiterIn des „Fachdienstes Qualitätsentwicklung“ beteiligt sind. Im Rahmen dieses Qualitätsprozesses wird die Angebotsqualität überprüft, bewertet und Veränderungsempfehlungen erarbeitet.

Angehörige sind ein wichtiger Teil im Leben eines Menschen, weshalb Lewenstein social Plus die regelmäßige Kontaktpflege begrüßt und unterstützt. Entscheidend dafür, ob und wie der Kontakt gepflegt wird, ist grundsätzlich der Wunsch der AssistenznehmerIn.

Als Ansprechperson für Angehörige stehen die Assistenzteamleitung sowie die persönliche AssistentIn zur Verfügung. Maßgeblich für den Informationsaustausch sind dabei das Einverständnis und das Interesse der AssistenznehmerIn.

In der Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuern ist der Lewenstein social Plus ein vertrauensvoller und offener Umgang im Rahmen der festgelegten Wirkungskreise wichtig.

Call Now Button